Hauptstufe I

Die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse ist eine wertschätzende Umgebung. Damit das gelingen kann, geben wir dem Erlernen von sozialen Fertigkeiten einen breiten Raum.

Ausgehend von der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, dem Aufbau von Selbstbewusstsein und der Bildung von eigenen Interessen, findet nun verstärkt auch die Förderung der sozialen Kompetenzen statt. Das bedeutet Verantwortung zu übernehmen in Form von regelmäßigen Aufgaben, das Mitwirken und die Einhaltung der Klassenregeln aber auch, sich als Teil der Gemeinschaft wahrzunehmen und entsprechendes Verhalten einzusehen und zu erlernen.
Differenzierte Lernangebote auf verschiedenen Ebenen und Niveaustufen ermöglichen jedem Schüler, jeder Schülerin eine Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache, mit Zeichen und mit der Mathematik.

Bewegte, handlungsorientierte Angebote zur Auseinandersetzung mit einem Thema verhelfen den Schülern zu eigenen Erkenntnissen. Freiarbeit, projektorientierter Unterricht und Lerngänge ermöglichen es den Schülern, aktiv den eigenen Lernprozess mit zu gestalten. Das gewonnene Wissen führt zu einer größeren Selbständigkeit und zu mehr Teilhabe am öffentlichen Leben. Zudem findet eine Öffnung der Klassen statt, das heißt Schülerinnen und Schüler erhalten auf verschiedenen Ebenen Wahlmöglichkeiten z.B. Wahl der AG, Wahl der Freizeitstunde.

 

  • Offene Unterrichtsformen (Freiarbeit, Wochenplan etc.)
  • Differenzierte Lerngruppen
  • Lerngänge (Einkaufen, Busfahrten, etc.)
  • Fächerübergreifendes Lernen

 Im Bereich Lesen und Schreiben

  • Lesen und Schreiben können bedeutet Normalisierung
  •  mit den Anforderungen des Alltags umgehen lernen
  • Tagebuch schreiben als zusätzliches, tägliches Übungsfeld
  •  Zeichen und Schrift lesen  

Im Bereich der Mathematik

  • vom Sortieren bis hin zu Rechenoperationen
  • Entwicklung des Mengenbegriffs
  • Umgang mit Geld
  • die Uhrzeit kennen
  • sich im Kalender orientieren
  • Längen und Gewichte ermitteln (messen + wiegen)
Im Bereich (Unterstützte) Kommunikation

  •  sich mit Gebärden, Bild, Schrift mitteilen
  •  elektronische Hilfsmittel zur Kommunikation nutzen
  •  Gebärden und Symbole in den Alltag integrieren

Fächerübergreifendes Lernen

Themen aus den Bereichen Selbstständige Lebensführung (SL), Natur und Technik (NuT), Mensch in der Gesellschaft (MiG) als Anlass für fächerübergreifendes Lernen.

 Selbständigkeitsförderung

  • Durch offene Unterrichtsformen wie Wochenplan, Freiarbeit etc. wird das eigen-verantwortliche Lernen gefördert.
  • Durch Möglichkeiten der Selbstkontrolle wird die Selbstreflexion angebahnt.
  • Die Öffnung des Unterrichts in Form von AGs und Wahl der Freizeitstunde fördert die individuelle Selbstbestimmung in besonderem Maße. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst und haben dadurch die Möglichkeit, eigene Interessen wahrzu-nehmen, auszubilden und zu stärken.
  • Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Selbständigkeit sind zudem wichtige Bestandteile des gesamten Unterrichts.

 Zusammenarbeit mit den Eltern

  • Wir räumen der Transparenz der Arbeit an der Schule als Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern eine große Bedeutung ein.
  • Regelmäßig informieren wir die Eltern über Inhalte und Methoden des Unterrichts in Form von Mitteilungsheften, Tagebüchern, Elterngesprächen am Telefon und in der Schule und Unterrichtspräsentationen bei Elternnachmittagen.
  • Zur Erstellung eines individuellen Förderplanes für jeden Schüler / jede Schülerin finden 2x jährlich Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften statt.