Stufenprofil der Hauptstufe II
Der Schwerpunkt der Arbeit in der Hauptstufe II liegt in der Förderung der Persönlichkeits-entwicklung und Mobilität, sowie in der Vorbereitung der Schüler auf die Zeit in der Berufs-schulstufe.
Selbständigkeitsförderung als Leitgedanke
Schüler- Lehrerrolle | Unterrichts- form | Förderung der | Formen der |
gegenwärtige und künftige Lebenssituation der Schüler beeinflusst die Unterrichtsgestaltung
Lehrer als Begleiter, Impulsgeber und Beobachter | Offene Unterrichtsformen,wie Wochenplanarbeit ermöglichen größtmögliche Individualisierung und Selbstverantwortung Handlungsorientierter Unterricht Klassenübergreifende Angebote: Vorbereitung auf das Kurssystem der BST Projektorientierter Unterricht die Schüler planen mit | im Schulalltag bei außerschulischen Veranstaltungen (SLH) Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Jungen Besuch öffentliche Einrichtungen (Stadtbibliothek, Altersheim) Sexualität/Pubertät Medienkompetenz Mobilitätstraining Radfahrausbildung | Elternabende Individuelle Förderplanung Transparenz des Schulalltags (Elternfrühstück, Präsentationen) Unterrichtsinhalte werden zu Hause aufgegriffen und vertieft |
Offene Unterrichtsformen
Inhalte aus den Bildungsbereichen: Deutsch, Mathematik, Sachkunde | Lebensbedeutsamkeit | |
Individuelle Aufgaben | PC kommt als Übungs- | |
Handelndes Lernen |
>> …sollen zu selbstgestaltetem und eigenverantwortlichem Lernen hinführen
>> …lassen Raum für selbstbestimmte Lernprozesse
>> …ermöglichen Selbstbeurteilung durch Selbstkontrolle
Handlungsorientierter Unterricht
Verknüpfung von Theorie und Praxis in lebensnahem Bezug | Kulturtechniken finden lebenspraktische Anwendungsfelder |
Beispiel: Hauswirtschaftsunterricht
>> Einkauf planen und durchführen (Rezeptbuch lesen, Einkaufszettel schreiben,
rechnen mit Geld und Mengen)
>> Mobilitätstraining (Orientierung zu Fuß in der Stadt, Fahrt mit dem Stadtbus)
>> Zubereitung von Speisen nach einem Rezeptbuch (Für Mitschüler, Lehrer und
zu Hause für die Familie)
Projektorientierter Unterricht
Über mehrere Unterrichtswochen wird ein Thema fächer- und klassenübergreifend und zeit-weise in Kooperation mit außerschulischen Experten erarbeitet.
>> …ist Horizonterweiterung
>> …ein ganzheitliches Lernfeld
>> … ist individuelle Arbeitsteilung (Schriftführer, Fotograf...)
>> … ist soziales Lernen (Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern)
>> … Anwendung der Kulturtechniken
>> … führt zu Ergebnispräsentation (innerhalb der Stufe oder Schule)
Mögliche Projektthemen:
unter Einbeziehung der Schülerinteressen
|